Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“
Das Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz erhält das Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“. Es wurde vergeben vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und stellt die Würdigung unserer Forschungstätigkeit dar.
Virtuelle Veranstaltungsreihe SIG Science Talk
Über 90 Millionen Infizierte, über 2 Millionen Todesfälle weltweit -
das Coronavirius verändert die Welt.
Wie die Mitglieder der Sächsischen Industrieforschungsgemeinschaft e. V. (SIG) mit Ihren Innovationen zur Verringerung des Infektionsrisikos beitragen, erfahren Sie im nächsten
SIG Science Talk am 18. März 2021.
Wissenschaftler aus dem Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH (ILK) in Dresden, dem Forschungsinstitut für Leder- und Kunststoffbahnen (FILK) in Freiberg und dem Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) in Chemnitz berichten und diskutieren zum Thema „Rund um Corona“.
Unter folgendem Downloadlink finden Sie alle Informationen zu dieser Veranstaltung
Wissenschaft als Wirtschaftsfaktor
Beitrag der Zuse-Gemeinschaft in "Zeit"
Erfolgreiche Innovationen erfordern Weitsicht, Gespür für den Bedarf der Praxis und solide wissenschaftliche Erkenntnisse. Das bringen die Institute der Zuse-Gemeinschaft zusammen. Unter dem Motto "Forschung, die ankommt" arbeiten die bundesweit mehr als 75 außeruniversitären Forschungsinstitute als praxisnahe Ideengeber und kreative Partner von Unternehmen.
Bitte lesen Sie den vollständigen Artikel unter folgendem Link
Institut entwirft autonom fahrende Schiffe
Um die Umweltbelastung durch LKW-Transporte zu senken, hat die EU-Kommission das Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2050 die Hälfte des europäischen Straßengüterverkehrs über 300 km Entfernung auf die Bahn und aufs Wasser zu verlagern.
Um die Beförderung von Gütern auf dem Wasser schneller, flexibler und wirtschaftlicher zu machen, soll ein völlig neues Konzept dafür entwickelt werden.Das Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz ist an der Erarbeitung dieser Entwicklung maßgeblig beteiligt.
Unter dem folgenden Link finden Sie die Pressemitteilung (Freie Presse, 25.August 2020)
https://www.freiepresse.de/chemnitz/chemnitzer-institut-entwirft-autonom-fahrende-schiffe-artikel11035654
Chemnitzer Forscher wollen Holzheizungen sauberer machen.
Im Forschungsprojekt "Rauchgasreinigungssystem für Biomasse-Feuerungsanlagen" (Rasys) haben Ingenieure des Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz nach einer innovativen und nachhaltigen Lösung zur Reduzierung von Feinstaub- und Kohlenmonoxidausstoß gesucht. Es wurden Schäume aus unterschiedlichen Metalllegierungen und mit verschiedenen Porengrößen als Filtermaterial in mehreren Einbaupositionen untersucht.
In den seit zwei Jahren laufenden Tests führte der Einsatz der neuartigen Filter zu einer Reduzierung der Feinstaubemission um bis zu 40% und minderte erheblich die Kohlenmonoxidwerte. Übrigens
kosten diese Filter deutlich weniger als herkömmliche Nasswäscher oder elektrostatische Abscheider zur Abgasreinigung
Unter dem folgenden Link finden Sie die Pressemitteilung (Freie Presse, 05.06.2020)
https://www.freiepresse.de/chemnitzer-forscher-wollen-holzheizungen-sauberer-machen-artikel10859623